Gut für Körper und Seele oder Risiko?
Skifahren mit Spenderorgan
Bonn, 26.11.15 Die Wintersportsaison steht vor der Tür und viele Skibegeisterte planen schon ihren Urlaub.
Dürfen auch Menschen mit einem Spenderorgan auf die Piste? Oder setzen sie dabei leichtsinnig ihre neue Leber, Herz oder Niere aufs Spiel?
Wer eine schwere Krankheit durchgemacht und lange auf ein Spenderorgan gewartet hat,
sollte besonders umsichtig mit seiner Gesundheit umgehen. Das heißt aber nicht, dass sich Organtransplantierte in Watte packen müssen.
Im Gegenteil: Sport ist wichtig, um Muskeln, Gelenke und Koordination nach der Krankheitsphase wieder aufzubauen. Zunächst sollte dies vorsichtig
und unter fachlicher Anleitung geschehen. Doch sobald der Gesundheitszustand es zulässt, steht dem Sporttreiben nichts mehr im Wege.
Unter den Wintersportarten sind Skilanglauf oder Schneeschuhwandern am besten geeignet, weil sie die Gelenke schonen und eine eher geringe
Gefahr von Verletzungen bergen. Doch auch gegen Abfahrtsski oder Snowboarden ist nichts einzuwenden, wenn die Betroffenen die Technik
beherrschen und umsichtig fahren. Denn Spaß und Zutrauen in die eigenen körperlichen Fähigkeiten leisten einen wichtigen Beitrag, um die
schwere Zeit der Erkrankung, des Wartens auf ein Spenderorgan und der Operation zu verarbeiten. Eine gute Möglichkeit, seine Leidenschaft
und den Austausch mit anderen Organtransplantierten zu verknüpfen, sind Skimeisterschaften für Organtransplantierte 1 und Skifreizeiten für Kinder mit Spenderorgan 2.
Sicherheit geht vor
Was für jedermann wichtig ist, gilt für Transplantierte ganz besonders:
Sie sollten nicht nur ab und zu, sondern regelmäßig Sport treiben, um Kraft und Ausdauer nachhaltig zu trainieren.
Nur bei guter körperlicher Fitness wird der Arzt grünes Licht für das Skivergnügen geben. Auch für durchtrainierte Sportler ist Skilaufen
meist eine ungewohnte körperliche Belastung. Wichtig ist es daher, auf seinen Körper zu hören und es mit dem Pensum nicht zu übertreiben.
Für den Fall, dass es trotzdem zu gesundheitlichen Beschwerden kommt, ist es sinnvoll, sich bereits vor dem Urlaub nach einer geeigneten
Arztpraxis oder Klinik vor Ort zu erkundigen. Selbstverständlich ist es auch im Winterurlaub unerlässlich,
die Medikamente gegen die Organabstoßung regelmäßig und stets zum gewohnten Zeitpunkt einzunehmen.
Was Transplantierte beim Sport und im Urlaub außerdem bedenken sollten, beschreib
t die Broschüre "Organtransplantation Leber", herausgegeben vom Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V. Sie enthält
darüber hinaus Informationen rund um Lebererkrankungen, Lebertransplantation und Nachsorge. Der Ratgeber ist kostenfrei auf dem Postweg oder
über das Internet erhältlich. Bestelladresse: BGV e.V, Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn.
Quelle:
1 Transdia Sport Deutschland e.V.,
www.transdiaev.de
2 Transplant Adventure Camps for Kids (TACKERS),
www.tackers.org